Die Wohnpsychologie beschäftigt sich mit der Wirkung der Wohnumwelt auf das menschliche Verhalten, Fühlen, Denken und Handeln wie auch auf die psychische Gesundheit des Individuums insgesamt. Dies sind u.a. Einflüsse durch Farben, Licht oder Materialien.
Die Wohnpsychologie basiert auf den Bedürfnissen der Menschen, darauf aufbauend leitet sich alles andere ab.
Welche Bereiche werden im Rahmen der Wohnpsychologie betrachtet?
– Verhalten: Wie positiv und/oder negativ beeinflusst meine Wohnumgebung mein Verhalten
– Schutz: Sind meine Schutzbedürfnisse erfüllt?
– Wahrnehmung: Bietet meine Umgebung vielfältige und anregende Wahrnehmungsimpulse für meine Sinne?
– Beziehungen: Begünstigt mein Wohnumfeld meine sozialen Beziehungen oder verhindert / isoliert es mich?
– Personalisierung: Habe ich genügend Raum zur Entfaltung?
– Erholung: Habe ich Möglichkeiten in meiner Wohnumgebung zur Ruhe zu kommen?
– Gesundheit: Welche Faktoren wirken auf die Menschen gesundheitsfördernd und welche eher schädigend?
– Entfaltung: Kann ich meinen Wohnraum so gestalten, dass ich mich entsprechend der Lebensphase entwickeln und entfalten kann?
Wo liegt der Unterschied zwischen Wohnpsychologie und Feng Shui?
Sowohl Wohnpsychologie als auch Feng Shui verfolgen das gleiche Ziel in dem sie die Wohnqualität und das Befinden der Menschen in ihrem Wohnumfeld verbessert wollen. Feng Shui stellt dabei auf die Energieflüsse ab und ist eine fernöstliche Philosophie.
Die Wohnpsychologie ist eine angelsächsische / westliche Wissenschaft und basiert auf den psychologischen Effekten deren Wirkung in einigen Studien belegt ist.
Bedürfnisse im Wohnkontext
Ausgehend von der Maslowschen Bedürfnispyramide werden die Bedürfnisse und der Grand deren Erfüllung im Wohnkontext betrachtet.
Die Bedürfnispyramide nach Maslow unterscheidet
Grundbedürfnisse (Schlafen, Luft, Licht);
Sicherheitsbedürfnisse (Wohnumfeld, Gesundheit, Schutz, Ordnung);
Soziale Bedürfnisse (Geborgenheit, Kommunikation);
Individualbedürfnisse (Wertschätzung, Freiheit);
Selbstverwirklichung;
Transtendenz (Glaube).
Darüber hinaus wurden inzwischen das ästhetische und das kognitive Bedürfnis als Bedürfnisse anerkannt.
Deine Swetlana
Lebe und liebe DEIN ZUHUASE