Runder oder eckiger Esstisch?

Kennst du die Vor- und Nachteile von runden und rechteckigen Esstischen?

Der sprichwörtlich „runde Tisch“ hat sich bereits einen Namen gemacht. Damit wird unter anderem die Gleichberechtigung aller Beteiligten ausgedrückt. Die Kommunikation am runden Tisch geht leichter von der Hand, man sitzt gefühlt näher beieinander.

Doch was gibt es zu beachten?

Um genügend Platz zum Abstellen des Essens zu haben, muss der Tisch groß genug sein und erfordert somit eine größere Raumfläche. Ist der Tisch klein, kommt man sich mit den Knien schnell in die Quere und es kann ein Gefühl der Beengtheit entstehen. Will man den Tisch kurzzeitig aus dem Weg haben, lässt er sich schlecht platzsparend in die Ecke stellen.

Genau gegenteilig verhält es sich mit den rechteckigen Tischen. Die lassen sich besonders in kleinen Wohnräumen leicht in die Ecke oder an die Wand schieben, bieten mehr Platz zum Abstellen von Essen und meist auch genügend Raum für die Knie.

Mit dem ovalen Tisch lassen sich die Vorteile beider Tischformen vereinen.

Egal für welche Tischform du dich entscheidest, du triffst die bessere Wahl, wenn du dir vorher über deine Bedürfnisse diesbezüglich klar wirst.

Viel Spaß bei deinem nächsten Tischkauf!

💚Lebe und liebe DEIN ZUHAUSE

Deine Swetlana

Related posts: