Wann ist Zuviel zu viel?

Es gibt viele Beiträge und Artikel zum Thema Unordnung und wie negativ diese sich auf unsere Psyche auswirkt. Doch was für einen Unordnung ist, ist für den anderen der gesunde kreative Chaos, der ihn vorantreibt und auf neue Ideen bringt.

Oft wird Unordnung dem Besitzen von vielen Sachen gleichgesetzt. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Ich kenne einige Menschen, die in meinen Augen recht unordentlich sind, die jedoch relativ wenig Sachen besitzen. Darüber hinaus hat meine Beobachtung gezeigt, dass Unordnung ein sehr individuelles Thema ist und sich schwer pauschalisieren lässt.

Wenn dich also jemand für Unordentlich hält, heißt es nicht, dass du es auch bist. Behindern dich all die Sachen von denen du umgeben bist nicht, dann ist es das richtige Maß für dich durchs Leben zu gehen.

Wenn dieses Zuviel jedoch

– dich belastet
– dich daran hindert Dinge die dir wichtig sind, zu erledigen
– du dadurch innerlich nicht zur Ruhe kommst
– du deine Zeit und Energie aufs Suchen verschwendest
– ihr als Paar einer dauerhaften Streitbelastung ausgesetzt seid,
dann lohnt es sich hinzusehen und nach Lösungen zu suchen.

Die nachfolgenden Zeilen können dich dabei unterstützen, herauszufinden woher es bei dir kommt.

 

Woher kann die Unordnung resultieren?

Die Unordnung kann verschiedene Ursachen in unserem Leben haben.
Sind wir eventuell damit aufgewachsen? Dann haben wir es nicht gelernt Ordnung zu schaffen und finden sich damit von klein auf ab.

🗝Wir sind bemüht, doch irgendwie schaffen wir es nicht nachhaltig Ordnung in unserem Leben zu etablieren. Das kann daran liegen, dass uns die erprobten Mittel und Wege und die positiven Erfahrungen daraus fehlen und wir das tiefe Zufriedenheitsgefühl heraus nicht kennen, was uns antreiben würde.

Zeitmangel oder Hektik sind ebenfalls ein nicht seltener Grund für Chaos um uns herum. Irgendwann mal hat sich so ein Stau gebildet, dass wir es nur noch vor sich herschieben und die wenige Zeit, die wir übrig haben für andere Dinge aufwenden. Auch Gewohnheiten und Prokrastination führen dazu, dass wir die Unordnung und ihre negative Auswirkung auf uns einfach nur hinnehmen.

Mögliche Quellen der Unordnung

– Herkunft
– Fehlendes Wissen und Erfahrung darüber wie man Ordnung schafft
– Zeitmangel und Hektik
– Platzmangel
– Gewohnheiten
– Anhäufung von Sachen

Was ist es bei dir? Kennst du deine Unordnungsquellen?

 

Die Bedeutung von Ordnung für die Psyche

Ordnung spielt eine wichtige Rolle für unsere Psyche und unser Wohlbefinden. Wenn wir uns in einer aufgeräumten Umgebung befinden, fühlen wir uns oft ruhiger, konzentrierter und entspannter. Ein ordentlicher Raum kann positive Auswirkungen auf unsere Stimmung und Produktivität haben.

🆘Wenn unser Umfeld chaotisch ist, kann dies unsere Gedanken und Emotionen beeinflussen. Das ständige Suchen und Finden von Dingen in einer unordentlichen Umgebung können uns frustrieren und unsere Energie verschwenden.

Ein aufgeräumter Raum hingegen kann uns ein Gefühl von Kontrolle und Zufriedenheit vermitteln. Es gibt uns die Möglichkeit, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und uns besser zu organisieren. Wenn wir wissen, wo sich unsere Dinge befinden und wie wir sie finden können, fühlen wir uns weniger gestresst und sind besser in der Lage, uns auf unsere Aufgaben zu konzentrieren.

🤯Studien haben gezeigt, dass Unordnung eine direkte Verbindung zu erhöhtem Stress und Angstzuständen hat. Wenn wir in einer unordentlichen Umgebung leben, werden unsere Sinne ständig von visuellen Reizen überflutet, was es schwer macht, sich zu konzentrieren und zur Ruhe zu kommen. Das ständige Suchen nach verlorenen Gegenständen oder das Gefühl, dass die Unordnung uns erdrückt, kann zu einem chronischen Stresszustand führen.

🙏Für viele Menschen ist das Aufräumen und Organisieren ihrer Umgebung eine bewusste Achtsamkeitsübung. Es kann helfen, den Geist zu beruhigen, sich auf den Moment zu konzentrieren und Ängste und Sorgen loszulassen. Indem wir uns auf das Aufräumen konzentrieren, können wir auch unsere Gedanken klären.

Die Auswirkungen von Unordnung auf unsere Psyche

– Stress und Überlastung
– Angst und Unwohlsein
– Eingeschränkte Konzentration und Fokussierung
– Gefühl von Überforderung
– Schlafstörungen
– Negative Stimmung und Unzufriedenheit

Die Vorteile von Ordnung für unsere Psyche

– Gefühl von Kontrolle und Zufriedenheit
– Bessere Konzentration und Kreativität
– Einfachere Organisation und Planung
– Verbesserte Produktivität und Effizienz
– Entspannung und mentale Ruhe
– Positive Stimmung und Wohlbefinden

🧠Unordnung löst psychologische Prozesse in uns aus. Diese zu erkennen und zu beobachten macht Spaß und kann einem viel über sich selbst verraten und auch helfen durchs experimentieren zu einer richtig guten Lösung für sich zu kommen. Wie viel Ordnung dir gut tut, ist eine individuelle Sache. Meine Ordnung muss nicht deiner Ordnung entsprechen, deine Ordnungsroutine darf eine ganz andere sein als meine!

❓Hast du dich in einem der Punkte erkannt?

Dann beobachte dich die nächsten Tage im Umgang mit Sachen in deiner Wohnung oder siehe einfach nur genau hin, wie du was im Alltag machst und ob es dich zufrieden stellt. Es ist ein gutes Experiment und kann für tolle Erkenntnisse sorgen. 🗝Das Bewusstwerden ist der erste Schritt in die richtige Richtung!

Hier noch ein weiterer Artikel zu diesem Thema, welches andere Aspekte beleuchtet:

https://www.spektrum.de/news/aufraeumen-warum-menschen-unterschiedlich-viel-ordnung-brauchen/2119167

💚 Wohne achtsam

Deine Swetlana