Aus verborgenen Bedürfnissen wird ein Zuhause, das dich wirklich trägt
Wohnraumberatung Swetlana Fischer Frankfurt und Umgebung



Wenn Du Dir wünschst
– endlich nach Hause zu kommen, das Emotionen und Persönlichkeit ausstrahlt;
– zu verstehen, dass ein Zuhause auch ohne große Ausgaben entstehen kann;
– dass Klarheit und Struktur in Deinen Wohnräumen, auch in Deinem Kopf für Klarheit und Struktur sorgt;
– Räume, die Stress abbauen und Ruhe fördern;
– sofortige, sichtbare Erfolge in der Raumgestaltung;
– emotionale Verbindung zu Deinem Zuhause;
– einladende Atmosphäre für Familie und Gäste;
– nachhaltige Wohnlösungen, die langfristig glücklich machen.
Dann komm mit mir auf diese Reise und staune über das Ergebnis!
Folgende Pakete stehen Dir zur Auswahl:
Baustein | Paket S | Paket M | Paket L |
---|---|---|---|
Wohnraumberatung direkt vor Ort | ![]() | ||
Wohnungs- bzw. Hausbesichtigung | ![]() | ![]() |
|
Erstellung eines persönlichen Fragebogens | ![]() | ![]() |
|
Wohnpsychologische Raumanalyse | ![]() | ![]() |
|
Erstellung von bis zu zwei Raumkonzepten | ![]() | ![]() |
|
Erstellung mind. eines Farbkonzepts inkl. Moodboard und wichtigster Produktlinks | ![]() |
||
Preis | 249.- € inkl. MwSt. | ab 699.- € inkl. MwSt. | ab 999.- € inkl. MwSt. |
Die Preise für die Pakete M und L beziehen sich auf einen Raum. Den Preis für mehrere Räume oder die gesamte Wohnung kalkuliere ich nach Auftragsklärung, dieser verdoppelt sich jedoch nicht pro Raum.
Erläuterung der Bausteine:

Wohnraumberatung direkt vor Ort
Ich komme zu Dir nach Hause und wir besprechen vor Ort welche direkten Möglichkeiten es gibt Dein Wohnraumgefühl zu verbessern. Ich beantworte alle Deine Fragen und bringe dafür bis zu eineinhalb Stunden Zeit mit.
Wohnungsbesichtigung
Ich komme zu Dir nach Hause und wir besprechen im Detail was Deine Wünsche in Bezug auf den Raum sind.


Erstellung eines persönlichen Fragenbogens
Nach dem Besichtigungstermin erstelle ich anhand unseres Gesprächs einen auf Dich zugeschnittenen Fragebogen. Dieser Fragebogen ist die Basis der nachfolgenden Raumkonzepte und dient vor allem dazu, dass Du Dir Zeit nimmst Deine Wünsche und Vorstellungen zu Papier zu bringen um sich derer noch mal bewusst zu werden.
Wohnpsychologische Raumanalyse
Auf Basis des Fragebogens, der Raumfotos und Deiner Wünsche analysiere ich den Raum aus wohnpsychologischer Sicht.


Erstellung von bis zu zwei Raumkonzepten
Aufbauend auf den Analyseergebnissen erstelle ich einen bis zwei Raumkonzepte. Ein Raumkonzept bildet die wohnpsychologisch optimale Anordnung der Wohnobjekte ab, wie z.B. die Positionierung des Bettes oder eines Schranks. Manchmal ist auf Grund der Zimmergröße oder des Raumschnitts nur eine optimale Raumanordnung möglich. Ich bin jedoch stets bestrebt Dir eine weitere Alternative anzubieten.
Erstellung mind. eines Farbkonzepts inkl. Moodboard und wichtigster Produktlinks
Ein Farbkonzept besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält ein Farbkonzept für den Raum selbst, d.h. Decke, Boden und Wände.
Basierend darauf wird ein Moodboard erstellt, welches die Raumobjekte wie Möbel, Vorhänge, Teppich etc. visuell darstellt und farblich auf den Raum abgestimmt abbildet.
Zu den wichtigsten Möbelstücken verlinke ich Dir entsprechend Deiner Budgetvorstellung die passenden Produkte als Produktempfehlung und nutze dabei die Produktbilder für den Moodboard.
Gerne gehe ich auch Deinem Wunsch nach für alle Raumobjekte eine Produktempfehlung zu recherchieren. Dies kannst Du als extra Baustein buchen.

Weitere Beratungen:

Wohnraumberatung beim Hausbau
Das größte Potential kannst Du für Dich aus Sicht der Wohn- und Architekturpsychologie herausholen, wenn Du bereits beim Bau deines Hauses die grundlegenden positiven Faktoren berücksichtigst und die Fehlerquote reduzierst. Dafür stelle ich Dir als zertifizierte Wohn- und Architekturpsychologin mein Wissen zur Verfügung. Ich analysiere das Objekt und Deine/eure Wohnbedürfnisse und zeige, wie die neuen Wohnräume diese am besten erfüllen.
Wohnraumberatung nach dem Umzug
Du bist frisch in deine neuen vier Wände eingezogen und möchtest dieses Mal etwas anders machen, bist Dir aber bei ein paar Sachen nicht sicher. Dann stehe ich Dir gerne mit Rat und Tat ob bei der Auswahl der Möbel, bei der Farbentscheidung oder der Suche nach passenden Gestaltungsideen zur Verfügung.

Beratung der Bauunternehmer durch Analyse der Wohnbauprojekte
Insbesondere beim Bau größerer Wohnkomplexe kommen viele Wechselwirkungen zusammen, die uns Menschen in unseren Grundbedürfnissen nicht immer unterstützen. Mit Hilfe der Humanwissenschaftlichen Qualitätsanalyse (HQA) – einer wissenschaftlichen Untersuchungsmethodik zur Bestimmung der menschlichen Qualitäten von Wohnungen und Gebäuden – lässt sich die Wohnqualität von gebauter Umwelt erhöhen und menschlicher machen.
Komfort und Nutzungskriterien alleine erzeugen noch keine Wohnqualität. Mit der HQA werden hingegen all jene Aspekte erfasst, die einen menschengerechten Lebensraum ausmachen. Mit Hilfe des speziellen Verfahrens der Wohnspektralyse, die den Kern der HQA bildet, analysiere ich das gesamte Spektrum an potentiellen Einflüssen bzw. Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wohnumwelt.
Wäre es nicht toll, wenn die Fluktuation in der Wohnanlage gering wäre, wenn die gebaute Umwelt das nebeneinander Wohnen und die sozialen Aspekte unterstützt, wenn die Bewohner aus eigenem Antrieb auf die Pflege der Wohnanlage achten?
Ein Beobachtungsimpuls: Aktuell werden viele Wohnkomplexe mit bodentiefen Fenstern gebaut. Wie viele von diesen Fenstern werden als Lichtquelle tatsächlich genutzt? Und wie viele werden abgeklebt oder mit Rollläden ausgestattet um sich von den möglichen Außenblicken zu schützen?
Kundenportfolio
- Familien mit Kindern, die mit Platzmangel kämpfen
- Familien, die sich eine optimalere Raumverteilung wünschen
- Menschen mit Behinderung, die Erleichterung im Alltag brauchen
- Paare mit sehr unterschiedlichen Vorstellungen
- Kindereinrichtungen, die sich eine effizientere Gestaltung der Lernbereiche wünschen
- Kleine Läden oder Friseursalons, die erkannt haben, dass ihre Mitarbeiter einen Rückzugsort brauchen, der ansprechend ist
- Loungebereiche in kleinen privaten Fitnessstudios
FAQ Frequently Asked Questions
Wohnpsychologie ist für jeden Menschen wertvoll – egal ob du allein lebst 🪴, mit deinem Partner 👩❤️👨 oder als Familie 👨👩👧👦. Dein Zuhause begleitet dich in allen Lebensphasen und bestimmt, ob du dich getragen, inspiriert und geborgen fühlst. Wohnpsychologie wirkt hier wie ein Wohlfühl-Detektiv 🕵️: Sie spürt auf, warum dich manche Räume glücklich machen und andere eher belasten. So kannst du dein Zuhause bewusst in einen Ort verwandeln, an dem Sicherheit, Wärme und Wohlfühlen selbstverständlich sind. ✨
Gerade wenn mehrere Menschen in einem Haushalt zusammenleben, treffen viele verschiedene Bedürfnisse und Persönlichkeiten aufeinander. Ein Kind braucht Platz zum Spielen 🎲, Eltern wünschen sich Ruhe und Rückzug 🌙, während das Wohnzimmer oft als Treffpunkt für alle dient. Wohnpsychologie hilft, diese unterschiedlichen Anforderungen in Einklang zu bringen und eine Atmosphäre zu schaffen, die das Miteinander stärkt und die Wohnqualität spürbar verbessert.
Dazu schauen wir genau hin: Stimmen die Farben 🎨 zur gewünschten Stimmung, sind Materialien und Stoffe 🌱 passend für die Nutzung, oder sind Möbel und Einrichtungsgegenstände so platziert, dass sie Energie, Klarheit und Leichtigkeit in den Raum bringen? Kleine Veränderungen können hier große Wirkung entfalten – von mehr Harmonie im Familienleben bis zu einem echten Rückzugsort, der dir Kraft gibt.
Kurz gesagt: Wohnpsychologie bedeutet, dein Zuhause so zu gestalten, dass es zu dir und euch passt – damit jeder, der dort lebt, sich wohlfühlt, entfalten kann und neue Energie schöpft. 🏡💛
Ja, absolut! 🙌 Ein Wohnpsychologie-Test oder Fragebogen ist oft der erste Schritt, um deine individuellen Wohnbedürfnisse sichtbar zu machen. Denn jeder Mensch hat andere Schwerpunkte: Manche sehnen sich nach Geborgenheit und Rückzug 🌙, andere brauchen offene Räume für Austausch und Kreativität ✨, wieder andere legen großen Wert auf Ordnung, Struktur und Klarheit 📐.
Mit gezielten Fragen finden wir heraus, welche Bedürfnisse bei dir im Vordergrund stehen – zum Beispiel Ruhe, Sicherheit, Ästhetik, Kommunikation oder Inspiration. So wird klar, warum du dich in manchen Räumen wohlfühlst und in anderen nicht. 🕵️
Dieser Test ist kein starres Schema, sondern eine Art Landkarte 🗺️, die dir Orientierung gibt und uns beiden als Grundlage dient, um dein Zuhause Schritt für Schritt so zu gestalten, dass es wirklich zu dir passt. Es ist immer wieder spannend zu sehen, wie kleine Aha-Momente dabei große Veränderungen auslösen können. 💡
Ja, das funktioniert wunderbar – und viele meiner Kundinnen und Kunden sind überrascht, wie effektiv Online-Beratung sein kann 💻🌱. Mit Fotos, Grundrissen und Videocalls kann ich deine Räume genau analysieren und dir konkrete Tipps geben. Dazu erstelle ich oft visuelle Moodboards 🎨, Farb- und Materialempfehlungen oder auch einfache Skizzen, die dir zeigen, wie du Möbel, Licht oder Dekoration optimal platzieren kannst.
So wird dein Zuhause auch aus der Ferne zu einem Ort, an dem du dich rundum wohlfühlst – ganz gleich, ob es um ein kleines Zimmer, dein gesamtes Haus oder die erste gemeinsame Familienwohnung geht. 🏡💛
Wohnpsychologie beschäftigt sich damit, wie Räume direkt auf dein Wohlbefinden wirken – also auf deine Gefühle 💛, deine Stimmung 🌸, deine Konzentration 🧘 und sogar deine Gesundheit 🌱. Dein Zuhause ist nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern ein lebendiges Umfeld, das dich täglich prägt. Farben 🎨, Möbel 🛋️, Licht ☀️, Materialien und Raumaufteilung beeinflussen ganz unbewusst, ob du dich entspannt, geborgen und voller Energie fühlst – oder ob Unruhe, Stress und Chaos entstehen.
Wohnpsychologie geht dabei tiefer als reine Einrichtungstrends: Es geht nicht darum, ein Wohnzimmer hübsch zu dekorieren oder Schlafzimmermöbel aus dem Katalog auszuwählen. Es geht darum, dein Zuhause so zu gestalten, dass es zu deinen persönlichen Bedürfnissen passt – ob Rückzug und Erholung 🌙, Kreativität und Inspiration ✨, Struktur im Alltag mit Kindern 👨👩👧👦 oder eine Atmosphäre, die deine Persönlichkeit widerspiegelt.
Du brauchst wohnpsychologische Beratung immer dann, wenn du spürst: „Hier stimmt etwas nicht“ ❓ – auch wenn du es nicht genau benennen kannst. Vielleicht fühlst du dich in deinem Wohnzimmer nie wirklich angekommen, dein Schlafzimmer gibt dir keine Ruhe oder das Kinderzimmer ist zwar praktisch, aber nicht gemütlich. Wohnpsychologie hilft dir, die verborgenen Zusammenhänge zwischen Raum und Psyche zu verstehen 🏡🪷 und dein Zuhause in einen Ort zu verwandeln, an dem du auftanken, dich entfalten und wirklich zu Hause sein kannst. ✨
Eine wohnpsychologische Beratung ist wie eine kleine Reise zu deinem ganz persönlichen Wohlfühl-Zuhause 🏡✨. Am Anfang steht ein ausführliches Gespräch, in dem wir deine Wohnbedürfnisse, deine Alltagsgewohnheiten und deine Wünsche besprechen. Wir schauen, welche Räume dir Kraft geben und welche dich eher blockieren.
Dann folgt die Analyse: Wir betrachten Grundriss, Möbel, Farben 🎨, Licht ☀️ und Materialien 🌿 – und decken auf, wo dein Zuhause dir (noch) nicht das gibt, was du brauchst. Gemeinsam entwickeln wir eine Vision, wie sich deine Räume anfühlen sollen: mehr Ruhe, mehr Klarheit, mehr Geborgenheit oder vielleicht auch mehr Inspiration.
Anschließend erhältst du konkrete Empfehlungen – von kleinen Veränderungen wie neuer Platzierung deiner Möbel 🛋️ bis hin zu umfassenderen Ideen für Farbkonzepte oder Materialwahl. Je nach Umfang dauert das Ganze unterschiedlich lang: Manche Themen lösen wir in einer einzigen Session, andere brauchen mehrere Treffen oder eine begleitende Beratung über Wochen. Wichtig ist, dass du am Ende Räume hast, die dich stärken und dir das Leben leichter machen. 💛
Die ausfühliche Beschreibung meiner Pakete findest du hier: Beratungen