🛋Womöglich nirgendwo sonst lassen sich Gespräche leichter, gemütlicher und länger führen als Zuhause. Zuhause als unser Ort der Kommunikation: es ist unser privater Ort, hier können wir sowohl die Alltäglichkeiten austauschen als auch Konfliktgespräche geschützt führen.
💑Wir Menschen sind soziale Wesen und ein Austausch mit anderen Menschen ist die Basis unserer Existenz. Zuhause begegnen wir unseren Liebsten und unseren Freunden. Doch wie viele von uns haben schon mal darüber nachgedacht, ob unsere Einrichtung die Kommunikation fördert oder eher einschränkt? Bei diesem Thema kommt mit immer das Bild eines Paares, das am jeweiligen Tischende eines fünf Meter langen Esstisches sitzt und sich anschweigt :-).
❓Doch was können die Störfaktoren sein?
Ist das Licht im Esszimmer zu grell oder ist es schlichtweg zu dunkel?
Ist die Distanz zwischen den Sitzen aus Grund der Position der Sitze oder der Tischtiefe zu weit und man muss sich beim Gespräch anstrengen?
Hallt es ihm Raum auf Grund zu hoher Decken oder der Materialien?
Sind die Sitze vielleicht unbequem?
Ist deine Einrichtung „kalt“ und fördert eher Distanz als Kommunikation?
Ist im Raum schlechte Luft?
✅Darüber hinaus sollte dein Zuhause nach Möglichkeit klar definierte Kommunikationsbereiche anbieten, bei den meisten sind es Küche oder Esszimmer. Doch was, wenn dieser Bereiche zwei konträre Funktionen erfüllen und ein Kind z.B. aus Platzgründen seine Hausaufgaben am Esstisch erledigt. Hier sollte darauf geachtet werden, dass es dafür bestimmte Zeiten gibt, wo das Kind ungestört sein kann, sonst sind Konflikte vorprogrammiert?
Hast du durch diesen Beitrag einen Störer entdeckt? Dann schreibe es gerne!
💚Wohne achtsam
Deine Swetlana